Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung
Newsletter Gemeinschaftliches Wohnen Nr. 220 vom März 2025
Sie können uns über diese Social Media Plattformen folgen:


Inhalt


Aktuelles und Vorschau

Aus der Förderlandschaft

Termine und Veranstaltungen des FORUM

Fortbildungen vom NIEDERSACHSBÜRO

Veranstaltungen aus den Netzwerken des FORUM

Interessenbekundungsverfahren

Medienhinweise

Projektbörse

Homepage WIN für Gemeinschaftliches Wohnen



Aktuelles und Vorschau

Das FORUM wird 33 Jahre alt!

Interessiert Ihr Euch für unsere Geschichte?

Einen Überblick gibt es hier->

Jetzt anmelden: 23.05.2025 Fachtagung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. in Aachen

Fachtagung Aachen Mai 2025

Anmeldung zur Fachtagung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. „Gemeinschaftlich Wohnen plus in der Kommune“ am 23.05.2025, 10:30 – 17:00 Uhr im Depot, Talstraße 2, 52068 Aachen

Mehr Informationen zum Programm gibt es auf der WIN-Landingpage.

Zur Anmeldung geht es hier->

Bildnachweis: Marcus Meierhöfer, Marie-Luise Manthei / Inklusiv Wohnen Aachen e.V.

Startschuss! Bring-together und pme Familienservice GmbH bündeln Kräfte für gemeinschaftliches Wohnen im Alter

Kooperation von pme Familienservice GmbH und bring-together.de | Gemeinsam Wohnen wurde nun umgesetzt.

Gemeinsam möchten diese Plattformen das Thema Pflege-WGs fördern und Menschen die Gründung von geförderten Pflege-Wohngruppen erleichtern. Vor allem Pflege-WGs sind eine zukunftsweisende Wohnform und eine echte Alternative zum Pflegeheim. Dies ermöglicht Menschen mit oder ohne Pflegegrad, selbstbestimmt und in Gemeinschaft zu leben. Deshalb wurde das Matching auf bring-together erweitert und es können sich nun Menschen zur Gründung einer Pflege-WG auf dieser Plattform finden und vernetzen. Zusammen mit dem pme Familienservice setzt bring together sich dafür ein, Pflege-WGs zu stärken und die Gründung geförderter Pflegewohngruppen für Pflegebedürftige zu vereinfachen.

Mehr Infos gibt es hier->

Bildnachweis: bring-together_gemeinsame-wohnprojekte_copy_karin-demming

Aus der Förderlandschaft

Wettbewerbsreihe "Land und Leute" der Wüstenrot Stiftung zum Thema "Mehr Orte für Viele"

Die Wüstenrot Stiftung hat den Wettbewerb „Land und Leute“ zur Situation und zur künftigen Entwicklung von kleinen Gemeinden ins Leben gerufen. Der sechste Wettbewerb „Land und Leute“ sucht „Mehr Orte für Viele“, die Menschen anziehen und ein sozialer Treffpunkt im Dorfleben sind. Als Impulse zum Nachdenken und zur Nachahmung werden die besten Beispiele jeweils über eine Wanderausstellung, eine interaktive Website und eine Buchdokumentation der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. 

Bewerbungen sind möglich bis zum 17. März 2025.

Mehr Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme gibt es hier->

Den Flyer zum Wettbewerb gibt es hier->

Bildnachweis: Wüstenrot Stiftung

Wettbewerb „Gute Nachbarschaft 2025“ des Landes Niedersachsen ist startet

Die Landesförderung „Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement – Gute Nachbarschaft“ unterstützt Kommunen bei der sozialen Stadtentwicklung und stärkt so das nachbarschaftliche Miteinander vor Ort.

Mit dieser Landesförderung sollen in der Stadtentwicklung innovative Projekte zur Stärkung der Integration und Teilhabe finanziell unterstützt werden. Ziele der modellhaften Förderung sind die Vermeidung sozialer Brennpunktbildung sowie die Strukturverbesserung und städtebauliche Aufwertung, die Sicherung des sozialen Zusammenhalts und die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe.

Mehr Informationen zur Auslobung gibt es hier->

Bildnachweis: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Termine und Veranstaltungen des FORUM

Save the date - 02.04.-04.04.2025: 14. Deutscher Seniorentag mit Ausstellung und Stand des FORUM in Mannheim

Ausstellung des FORUM

Das FORUM auf dem DST in Mannheim vom 02.04.-04.04.2025

Trefft die Geschäftsstelle des FORUM beim 14. Deutsche Seniorentag 2025, der von der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen veranstaltet wird. Das Team der Geschäftsstelle des FORUM wird die Ausstellung „Anders wohnen, besser leben“ präsentieren und an einem eigenen Messestand zum gemeinschaftlichen Wohnen informieren und beraten.

Mehr Informationen zu Ablauf und Programm im Flyer und unter folgendem Link->

Bildnachweis: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Hannover: 39. Deutscher Evangelischer Kirchentag mit Ausstellung des FORUM vom 30.04. – 04.05.2025

Foto der FORUM Ausstellung

Das FORUM auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover, Messegelände, vom 01.05.-03.05.2025 unter dem Motto "mutig - beherzt - stark"

Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. wird von Donnerstag, 01.05.2025 bis Samstag, 03.05.2025 die Ausstellung „Anders wohnen, besser leben“ präsentieren und mit dem Team der Geschäftsstelle Hannover, unterstützt von einigen Wohnprojekten aus Hannover, auf dem Messegelände Hannover, Messehalle 14/15 Fragen rund um das gemeinschaftliche Wohnen beantworten.

Mehr Informationen zum Kirchentag gibt es hier->

Bildnachweis: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Save the date - 11.10.2025 Regionalstellentreffen und Mitgliederversammlung des FORUM in Hannover

Das Präsenz-Treffen der Regionalstellen und die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. mit Vorstandsneuwahl wird auch in diesem Jahr wieder in Hannover stattfinden. Die Regionalstellenvertreter*innen treffen sich am 11.10.2025 vormitttags von 10:00 - 13:00 Uhr, die Mitgliederversammlung schließt sich am selben Tag ab 14:00 Uhr an.

Für die Regionalstellen ist ein weiteres Online-Treffen im Sommer 2025 geplant. Weitere Informationen zur Mitgliederversammlung und zu den Regionalstellentreffen folgen demnächst.

Fortbildungen vom NIEDERSACHSBÜRO

Online: Wohnungsanpassung für Menschen mit Demenz am 25.03.2025

Neben einem Einblick in das Krankheitsbild Demenz geht es bei dieser Online-Fortbildung des NIEDERSACHSENBÜRO um Wohnungsanpassung für Menschen mit Demenz – grundsätzliches Vorgehen und praktische Beispiele. Darüber hinaus wird das Unterstützungsnetzwerk bei Demenz thematisiert.

Die Fortbildung besteht aus einem 2-3-stündigen Teil mit Vorträgen und Fragestellungen und einem 4-stündigen Online-Seminar. Die Online-Seminare finden jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr per Zoom statt. Das Anhören der Vorträge mit den Hintergrundinformationen im Vorfeld ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Dazu bekommen die Teilnehmenden zwei Wochen vor der Veranstaltung einen Link, mit dem sie auf den geschützten Bereich der Internetseite des Niedersachsenbüro zugreifen können.

Die Fortbildung kostet 60,- €. Für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater aus Niedersachsen, die in lokale Strukturen eingebunden sind, ist die Veranstaltung kostenfrei.

Zur Anmeldung geht es hier->

Online: Wohnberatung und Wohnformen am 23.04.2025

In diesem Fortbildungsteil des Niedersachsenbüro wird es einen allgemeinen Überblick über Wohnformen für ältere Menschen geben. Die Wohnformen "Betreutes Wohnen" und "Ambulant betreute Wohngemeinschaften" werden vertieft und die Bedeutung der Wohnformen für die Wohnberatung thematisiert. Vorgestellt werden auch Wohnformen für Menschen mit Teilhabebedarf.

Die Fortbildung besteht aus einem 2-3-stündigen Teil mit Vorträgen und Fragestellungen und einem 4-stündigen Online-Seminar. Das Online-Seminar findet von 9:00 bis 13:00 Uhr per Zoom statt. Das Anhören der Vorträge mit den Hintergrundinformationen im Vorfeld ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Dazu bekommen die Teilnehmenden zwei Wochen vor der Veranstaltung einen Link, mit dem sie auf den geschützten Bereichder Website des Niedersachsenbüro zugreifen können.

Dieser Fortbildungstag kostet 60,- €. Für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater aus Niedersachsen, die in lokale Strukturen eingebunden sind, ist die Veranstaltung kostenfrei.

Zur Anmeldung geht es hier->

Veranstaltungen aus den Netzwerken des FORUM

Kostenloses Online-Seminar zur Digitalisierung bei Genossenschaften: 13.03.2025 von 16:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr

Logos des Bundesvereins zur Förderung des Gen.gedanken und Wohnbund

Erfahrungen und Tools zur digitalen Vertreter*innenwahl; Online-Seminar des Bundesvereins zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e. V. und des Wohnbund e.V.

Laut § 43b (1) GenG kann die Generalversammlung durchgeführt werden als Präsenzversammlung, als virtuelle, als hybride sowie als Versammlung im gestreckten Verfahren. Eine digitale Generalversammlung kann die Demokratie innerhalb der Genossenschaft stärken. Analoge Chancen ergeben sich bei der Online-Vertreter*innenwahl für die Mitglieder größerer Genossenschaften. Vertreter*innenwahlen sind mit erheblichem Organisationsaufwand und Kosten verbunden.

Ihr Wissen als Fachmenschen zu dieser Thematik vermitteln: Klaas Augustin, POLYAS GmbH und Tobias Pinkel, Green Planet Energy eG.

Mehr Informationen und das Anmeldeformular geht es hier->

Bildnachweis: Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. und Wohnbund e.V.


Online-Woche: Von Vermietung im Eigenheim bis geteilter Besitz, 17.03.-19.03.2025 18:00 bis 19:30 Uhr

Die GRÜNE LIGA und der Verband Wohneigentum stellen in einer Webinarreihe Möglichkeiten zur (gemeinschaftlichen) Gestaltung des Wohnens im Alter vor und geben Informationen über Steuerfragen für Wohneigentümer, rechtliche Fragen zur Vermietung sowie die Absicherung gegen Elementarschäden. Im Anschluss an die Vorträge besteht jeweils Zeit für Fragen.

Montag, 17.März, 18 Uhr

Steuerliche Fragen rund um das Wohneigentum
Referentin: Marianna Martin-Horn, Steuerberaterin, Martin & Horn GbR

Zur Anmeldung->

Dienstag, 18. März, 18 Uhr
Vermietung und geteilter Besitz - rechtliche Fragen
Referent*innen:
Jurist Michael Dröge, stv. Landesvorsitzender Verband Wohneigentum NRW
Marcel Seehuber, SauRiassl-Syndikat
Angelika Majchrzak-Rummel, Rechtsanwältin

Zur Anmeldung->

Mittwoch, 19. März, 18 Uhr
Elementarschäden - wie kann ich mein Eigentum schützen?
Referent*innen:
Fatma Özkan, vzbv
Dirk Hillebrecht, VGH Versicherung

Zur Anmeldung->
Bildnachweis: Verband Wohneigentum

Online: Veranstaltung von BAG PB und WOHN.SINN am 17.03.2025: Umsatzsteuer – eine Gefahr für das Persönliche Budget?!

WOHNSINN

Infoveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Persönliches Budget e. V. (BAG PB) und WOHN:SINN - Bündnis für inklusives Wohnen e.V. mit Unterstützung des Paritätischen Gesamtverbandes am 17.03.2025, 16:00- 17:30 Uhr

Die aktuelle Umsatzsteuerregelung im Persönlichen Budget bereitet vielen Assistenzdiensten und inklusiven Wohnprojekten Sorgen. Erbringen Assistenzdienste ihre Leistungen überwiegend (>75%) an Leistungsberechtigte im Rahmen des Persönlichen Budgets, sind diese Leistungen mit 19% umsatzsteuerpflichtig. Da die Kosten von Eingliederungshilfeleistungen im Persönlichen Budget mit den umsatzsteuerbefreiten Leistungen im Sachleistungsmodell vergleichbar sein müssen, können die zusätzlichen 19% der Kosten nicht refinanziert werden.

Gemeinsam mit erfahrenen Jurist*innen und Vertreter*innen aus der Praxis informieren die Veranstalter über die Problematik und diskutieren offen über Fragen und Lösungsansätze.

Zur Anmeldung geht es hier->

Bildnachweis: WOHN:SINN


Online-Seminar: "Wie finde ich ein Haus?" der Dezentrale Sachsen am 18.03.2025, 17:00 - 18:30 Uhr

Das Online-Seminar der Dezentrale Sachsen richtet sich sowohl an Fachleute aus Architektur, Planung und Bau, die Einblicke in die Möglichkeiten für Wohnprojekte gewinnen wollen, als auch an fortgeschrittene Wohnprojektgründer*innen. 
Das Seminar bietet in kompakter Form einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Häuser zu finden (Immobilienplattformen im Internet, klassische Medien, Auktionen und Zwangsversteigerungen, persönliche Kontakte) und zeigt Vorteile und Stolperfallen auf. Dabei geht es auch um Fragen wie: „Wie schnell muss man sein? Womit ist bei einer Zwangsversteigerung zu rechnen? Warum sind nicht alle Häuser, die zum Verkauf im Internet stehen, wirklich zu haben? Wie finde ich Eigentümer*innen? Wie finde ich Informationen zum Gebäude?“

Dazu kommt die Frage: „Muss es immer Kaufen sein?“ Alternativen zum Kauf wie Mietmodelle, Erbbaurecht und die Zusammenarbeit von Wohnprojekten mit Immobilienträgern werden erläutert.

Zu mehr Informationen und zur Anmeldung geht es hier->

Bildnachweis: Thomas Puschmann, Dezentrale Sachsen

Online-Veranstaltungsreihe „Impuls Wohnen" Donnerstag, 20.03.2025, 18.00-19.30 Uhr

Dach- und Traditionsgenossenschaften – Wegbereiter für neue Wohnformen?

veranstaltet von "Wohnhof Fünte", Mietwohnprojekt in Kooperation mit der Traditionsgenossenschaft „Mülheimer Wohnungsbau Genossenschaft“ (MWB) und "DachGeno RheinMain eG", neu gegründete Dachgenossenschaft für das Rhein-Main-Gebiet

Um den gemeinsamen Wissensaustausch von entstehenden und gegründeten Wohnprojekten zu fördern, möchte die Landesberatungsstelle mit der Themenreihe „Impuls Wohnen“ Wohnprojektgründerinnen und -gründer sowie Wohnprojektinteressierte über aktuelle Neuigkeiten in der Wohnprojektszene informieren und sie zusammenbringen. Im Fokus der kostenfreien Onlineveranstaltungen steht jeweils ein Schwerpunktthema, das durch Referentinnen und Referenten präsentiert wird. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und die vorgestellten Ideen zu diskutieren. 

Mehr Informationen gibt es hier->

Zur Anmeldung geht es hier->

Bildnachweis: LSJV/Möbus

Workshop der Methodenwerkstatt Münster zur Kommunikation in Wohnprojekten am 29.03.2025

Kommunikation, GFK

Bei diesem Workshop der Methodenwerkstatt zur Begleitung von Wohnprojekten am Samstag, 29. März 2025 von 10-18 Uhr im Südviertelhof, Hermannstraße 60, 46151 Münster geht es um Methoden und Kommunikationsmodelle anhand der gewaltfreien Kommunikation von Marhall B. Rosenberg.
Mittels Übungen werden erste Erfahrungen gemacht. Dabei geht es um Fragen wie: 

    Wie arbeiten wir solidarisch und effektiv zusammen?
    Welche Prozesse und Strukturen passen zu uns?
    Wie möchten wir miteinander kommunizieren?
    Wie bringen wir individuelle Wünsche und das Gesamtinteresse des Projekts in Einklang?

Mehr Informationen und das Kontaktformular zur Anmeldung gibt es hier->

Bildnachweis: Pixabay by iStock, Credit: PeopleImages

Save the date: Tag des offenen Wohnprojekts des Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen: 10.05.2025

Netzwerk Frankfurt

Wie jedes Jahr geben das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen und seine Mitgliedsprojekte am 10.05.2025 von 10:00 - 18:00 Uhr wieder die Gelegenheit, realisierte Wohnprojekte im Raum Frankfurt kennenzulernen. Ziel des Tages ist es, Interessierten Einblicke und Inspirationen zum gemeinschaftlichen Wohnen zu geben. Dazu werden von den beteiligten Wohnprojekten Besichtigungen, Diskussionen und andere Aktivitäten vorbereitet.

Weitere Veranstaltungen des Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen gibt es hier-> 

Bildnachweis: Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen

Interessenbekundungsverfahren

Bochum: Interessenbekundungsverfahren für gemeinschaftliche Wohnprojekte und soziale Wohnformen

Das Amt für Stadtplanung und Wohnen Bochum hat für den "Traum vom gemeinschaftlichen Wohnen im OSTPARK" ein Interssenbekundungsverfahren gestartet.

Das Verfahren richtet sich an Projekte, Initiativen oder Investierende, die Interesse an der Realisierung von gemeinschaftlichem bzw. sozialorientiertem Wohnraum im Quartier Feldmark haben. Bewerbungsfrist: 01.06.2025 Eine vorzeitige Abgabe ist dabei ausdrücklich gewünscht.

Mehr Informationen zum Verfahren und zur Bewerbung gibt es hier->

Bildnachweis: Amt für Stadtplanung und Wohnen Bochum

Medienhinweise

Gutes Wohnen für Menschen mit Unterstützungsbedarf im Dorf und Quartier

Diese Publikation des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland Pfalz richtet sich an kommunale Verantwortliche, an Sozialverbände und Pflegedienste / Tagespflegen, Planungsbüros und die Wohnungswirtschaft. Sie soll als Hinweisgeber und Leitlinie für alle dienen, die sich mit der Frage befassen, wie ortsangepasste Wohn-Pflege-Angebote entwickelt werden können.

Den Download zur Broschüre gibt es hier->

Bildnachweis: Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland Pfalz

Projektbörse

In der Projektbörse auf unserer Website sind Projektsuchende und Anbieter gelistet.

Und so funktioniert die Projektbörse: Klicken Sie auf „eigenes Inserat aufgeben“, wählen Sie eine Region aus und geben Sie Ihren Text in das Formular ein. Auf alle Einträge kann direkt per E-Mail geantwortet werden. Die Einträge in die Projektbörse werden erst sichtbar, nachdem die Redaktion sie freigegeben hat.

Um die Projektbörse aktuell zu halten, werden Einträge nach 3 Monaten gelöscht. Sie können Ihren Eintrag allerdings jederzeit aktualisieren oder neu erstellen. Wir freuen uns auf weitere Nachrichten und Einträge.

Zur Projektbörse

Homepage WIN für Gemeinschaftliches Wohnen

WIN steht für ein bundesweites Koordinierungsangebot und eine Informationsplattform für Gemeinschaftliches Wohnen. WIN wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Der WIN-Kompass gibt einen Überblick über Beratungsangebote für neue Wohnformen und Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens im Bundesgebiet und länderspezifisch. Zudem bietet der WIN-Kompass eine Übersicht zu Börsen und Portalen sowie zur Wohnprojekt-, Immobilien- und Grundstückssuche.

Die WIN-Förderdatenbank für Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens unterstützt Projektinitiativen und Projektträger bei der Finanzierungsplanung.

Der WIN-Wissenspool bietet Lernangebote und Informationen rund um das Gemeinschaftliche Wohnen und neue Wohnformen.

Zur Website von WIN.

Kurzvideo Was bietet die Website WIN?

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung

Hildesheimer Str. 15
30169 Hannover
Deutschland

0511/ 16 59 10-0
info@fgw-ev.de
www.fgw-ev.de
Vereinsregister Amtsgericht Hamburg Nummer 13509
St.nr. 25/206/41090

(Spenden-) Konto 8446100, BLZ 370 205 00, SozialBank
IBAN: DE 44 3702 0500 0008 4461 00 BIC: BFSW DE33 HAN