Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Gemeinschaftliches Wohnen Nr. 219 vom Februar 2025
|
Sie können uns über diese Social Media Plattformen folgen:
|
|
Jetzt anmelden: Fachtagung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. in Aachen: 23.05.2025
|
|
Einladung zur Fachtagung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. „Gemeinschaftlich Wohnen plus in der Kommune“ am 23.05.2025, 10:30 – 17:00 Uhr im Depot Talstraße, Talstraße 2, 52068 Aachen
Die Fachtagung „Gemeinschaftlich Wohnen plus in der Kommune“ beleuchtet das Gemeinschaftliche Wohnen plus vor allem aus kommunaler Perspektive. Folgende Themen sind geplant:
1. Was ist Gemeinschaftliches Wohnen plus? Vorstellung von Arten gemeinschaftlichen Wohnens mit Projektbeispielen 2. Was sind gute Rahmenbedingungen für „Gemeinschaftlich Wohnen plus“-Projekte? 3. Wie können Kommunen die Entstehung und Umsetzung von Projekten unterstützen, welche Instrumente gibt es? 4. Finanzierung und rechtliche Aspekte: Was ist bei der Planung zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Die Veranstaltung richtet sich an Projektinitiativen und Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Wohnungs- und Pflegewirtschaft und andere Engagierte. Es erwarten Sie fachliche Inputs, Fachgespräche sowie Praxisbeispiele und natürlich Raum für Wissens- und Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung.
Mehr Informationen zum Programm gibt es auf der WIN-Landingpage.
Bildnachweis: Marcus Meierhöfer, Marie-Luise Manthei / Inklusiv Wohnen Aachen e.V.
|
|
Druckfrisch: Broschüre des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. „Leben wie gewohnt"
|
|
Broschüre „Leben wie gewohnt" stellt innovative Projekte des Bundesmodellprogramms „Leben wie gewohnt" (2020-2023) vor
Die neue Broschüre stellt elf der im Bundesmodellprogramm „Leben wie gewohnt" (2020-2023) geförderten Modellprojekte vor. Die Beispiele zeigen, wie der Verbleib zu Hause im vertrauten Wohnumfeld durch sozial aktive Nachbarschaften und technische Innovationen gelingen kann. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt mit dem Programm das selbstbestimmte Wohnen im Alter. Die bundesweiten Modellprojekte zeigen in den drei Förderschwerpunkten digitales und technikgestütztes Wohnen, inklusives und gemeinschaftliches Wohnen sowie Mobilität und Teilhabe ein breites Spektrum von Ideen und Ansätzen auf, sie geben wichtige Impulse und laden zur Nachahmung ein.
Die Printausgabe kann beim FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung (Hg.) bestellt werden: info@fgw-ev.de.
Die barrierefreie Version der Broschüre gibt es hier->
Bildnachweis: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.
|
|
Fortsetzung des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ des Landes Baden-Württemberg
|
|
Das erfolgreiche Förderprogramm „Quartiersimpulse“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration sowie der Allianz für Beteiligung mit Themen wie alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung ebenso wie die Beteiligung der Zivilgesellschaft geht in die nächste Runde. Kommunen im ganzen Land haben erneut die Chance, ihre Quartiere gemeinsam mit einem zivilgesellschaftlichen Partner sowie mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung weiterzuentwickeln. Die Antragsfrist für die erste Ausschreibungsrunde 2025 ist der 14. März 2025.
Zum Förderprogramm geht es hier->
Die ausführlichen Fördervoraussetzungen gibt es hier->
Bildnachweis: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
|
|
Nachruf auf ein langjähriges Mitglied des FORUM der ersten Stunde
|
|
Nachruf für Frauke und Ralf-Hagen Ferner
Im Dezember 2024 erhielten wir die traurige Nachricht, dass unsere langjährigen Mitglieder Frauke und Ralf-Hagen Ferner verstorben sind.
Beide waren Geist und Motor für das gemeinschaftliche Wohnen im FORUM fast von Beginn an. Das gemeinschaftliche Wohnprojekt Gilde-Carré war ihr Zuhause. Ihre Erfahrungen haben sie in der Wohnwerkstatt an andere Wohnprojekt-Interessierte weitergegeben. Bei Besuchen haben beide lebhaft aufgezeigt, wie es sich in einem Wohnprojekt lebt. In vielerlei Hinsicht haben beide die Gemeinschaften in Hannover, und an der einen oder anderen Stelle auch darüber hinaus, geprägt. Sie haben das „soziale Experiment“ Gemeinschaftliches Wohnen von ganzem Herzen gelebt.
Wir sind dankbar für die jahrelange Mitgliedschaft und das große Engagement im FORUM, die vielen persönlichen Gespräche und die stets freundlichen Begegnungen.
|
|
Mitgliederversammlung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung am 08.11.und 09.11.2024
|
|
Zweitägige Veranstaltung des FORUM mit Exkursion zu Wohnprojekt und anschließendem Regionalstellentreffen
Unter dem Motto "Mitglieder unterwegs" besichtigten Mitglieder des FORUM die OHE-Höfe in Hannover.
Die OHE-Höfe Hannover präsentierten sich unter Leitung des Projektkoordinators Frank Heilkmann etwa 20 Teilnehmenden als ein gutes Modell für gemeinschaftliches Wohnen mit solidarischen Ansätzen auch für Personen mit geringem Einkommen und mit innovativen Ansätzen im urbanen Kontext.
Im anschließenden Treffen der Regionalstellen in den Räumen des Kulturzentrums Pavoillon in Hannover berichteten Vertreter*innen von regionalen Beratungsstellen des FORUM aus verschiedenen Bundesländern über positive Entwicklungen seit 2023 und bestehende Herausforderungen. Dabei ging es u.a. um Themen wie Umnutzung von Einfamilienhäusern zu gemeinschaftlichem Wohnen im ländlichen Raum, Kirchenliegenschaften als neue Nutzungs-Möglichkeit für alternative Wohnformen, aber auch um die Schwierigkeiten bei der Finanzierung und der Grundstückssuche von jungen Genossenschaften. Es gibt in den Bundesländern große Unterschiede der Regionalstellen: mal eingetragener Verein mit Projektförderung - mal in der öffentlichen Verwaltung verankert - mal Netzwerk; in der Großstadt oder im ländlichen Raum. Es zeigt sich die große Vielfalt in der Bundesvereinigung.
Trotz bestehender Schwierigkeiten gibt es Projekte aus der Zivilgesellschaft, die aktuellen Herausforderungen mutiger und innovativer begegnen als manch professionelles Wohnungsunternehmen. Solchen Projekten hilft es enorm, wenn ihnen die Politik über Konzeptverfahren eine reale Chance gibt.
Mitgliederversammlung am 09.11.2024 mit Neuwahl eines Interims-Vorstands bis zur Vorstandsneuwahl im Herbst 2025:
Neben einem Beschluss zur Vereinfachung der bestehenden Satzung wurde für die Übergangszeit bis zur regulären Neuwahl des Vorstands im Rahmen der geplanten Mitgliederversammlung im Herbst 2025 aus dem bestehenden Vorstand Günther Schierloh als 1. Vorsitzender gewählt. Dr. Josef Bura ist nach 14-jähriger nachberuflicher Tätigkeit in seiner Funktion als geschäftsführendes Vorstandsmitglied aus dem Vorstand ausgeschieden. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wurde Dr. Bura feierlich verabschiedet.
Bildnachweis: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.
|
|
Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen in Live-Sendung beim Deutschlandfunk am 28.11.2024
|
|
Romy Reimer als Expertin zur Gast in der Hörersendung des DLF live am 28.11.2024
In der Sendung Marktplatz des Deutschlandfunks ging es um Chancen und Herausforderungen des gemeinschaftlichen Wohnens.
Aus unserem Netzwerk waren Alexander Grünenwald, Architekt, Wohnberatung Karlsruhe, Almut Skriver, MitStadtzentraleKöln, Peter Heinzke, Cohousing-Bewohner der „Wunschnachbarn“ im Clouth-Quartier Köln-Nippes und für das FORUM Romy Reimer dabei. Viele spannende Aspekte wurden angesprochen. Besonders deutlich wurde der Wunsch der Hörer*innen, dass auch Menschen mit kleinem Geldbeutel gemeinschaftlich wohnen können.
Hierfür braucht es eine bessere Förderung von Genossenschaften und solidarischen Rechts-/Organisationsformen. Kommunen können Wegbereiterinnen sein, indem sie gute rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für Projekte schaffen, beispielsweise durch Konzeptvergaben und lokale Beratungsstellen für neue Wohnformen.
Neugierig geworden?
Die Sendung kann nachgehört werden unter diesem Link->
Bildnachweis: ™/®Deutschlandradio - Vectorised by Vulphere from www.deutschlandfunk.de
|
|
Termine und Veranstaltungen des FORUM
|
|
Mannheim: 14. Deutscher Seniorentag mit Ausstellung und Stand des FORUM vor Ort vom 02.04.-04.04.2025
|
|
Das FORUM auf dem DST in Mannheim vom 02.04.-04.04.2025
Veranstaltet wird der 14. Deutsche Seniorentag 2025 von der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Mit dem Motto „Worauf es ankommt“ wird in herausfordernden Zeiten ein Zeichen gesetzt. Das Team der Geschäftsstelle des FORUM wird die Ausstellung „Anders wohnen, besser leben“ präsentieren und an einem eigenen Messestand zum gemeinschaftlichen Wohnen informieren und beraten.
Mehr Informationen zu Ablauf und Programm im Flyer und unter folgendem Link->
Bildnachweis: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.
|
|
Hannover: 39. Deutscher Evangelischer Kirchentag mit Ausstellung des FORUM vom 30.04. – 04.05.2025
|
|
Das FORUM auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover, Messegelände, vom 01.05.-03.05.2025 unter dem Motto "mutig - beherzt - stark"
Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. wird von Donnerstag, 01.05.2025 bis Samstag, 03.05.2025 die Ausstellung „Anders wohnen, besser leben“ präsentieren und mit dem Team der Geschäftsstelle Hannover, unterstützt von einigen Wohnprojekten aus Hannover, auf dem Messegelände Hannover, Messehalle 14/15 Fragen rund um das gemeinschaftliche Wohnen beantworten.
Mehr Informationen gibt es hier->
Bildnachweis: Trägerverein „39. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover 2025 e.V.“
|
|
Termine aus unserem Netzwerk
|
|
Online 2025: Fortsetzung der Webinar-Reihe der Grünen Liga "Von Vermietung im Eigenheim bis geteilter Besitz“
|
|
Die GRÜNE LIGA und der Verband Wohneigentum stellen in einer im Januar 2025 gestarteten Webinarreihe Möglichkeiten zur (gemeinschaftlichen) Gestaltung des Wohnens im Alter vor. Die eingeladenen Referent*innen stellen Beispiele für Veränderungen bestehender eigener Immobilie, wie Umbau des Hauses, Verlegung des bisherigen Wohnorts an zentralere Orte u.a. vor und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung. Im März 2025 geht es weiter mit dem Thema: „Rechtliche Fragen: "Von Vermietung im Eigenheim bis geteilter Besitz“ Mehr Informationen gibt es hier-> Im Anschluss an die Vorträge besteht jeweils Zeit für Fragen. Bei Interesse bitte anmelden mit einer formlosen E-Mail an wohnflaeche@grueneliga.de
Bildnachweis: Grüne Liga Netzwerk Ökologischer Bewegungen
|
|
Online am 20.02.2025: Infoveranstaltung von WOHN:SINN- Bündnis für inklusives Wohnen e.V.
|
|
In seiner Infoveranstaltung am 20.02.2025 erklärt dieses junge Bündnis von Akteuren des inklusiven Wohnens, wie das inklusive Miteinander von behinderten Menschen mit anderen Menschen in einer gemeinschaftlichen Wohnform funktionieren kann. Dabei gibt es nicht nur einen exklusiven Einblick in den inklusiven Alltag, sondern auch einen Überblick über die vielfältigen inklusiven Wohnprojekte aus dem Netzwerk. Zu guter Letzt können die Teilnehmenden einen Eindruck gewinnen, wie sie selbst ein inklusives Wohnprojekt starten können.
Weitere Veranstaltungen von WOHN:SINN gibt es hier->
Bildnachweis: WOHN:SINN
|
|
Online am 10.02.2025: "Generationenfrage Gemeinwohl", Veranstaltung des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
|
|
Am 10. Februar 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr geht das neue Dialogformat „Generationenfrage Gemeinwohl“ des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. mit dem Thema „Gemeinwohl trifft Wirtschaftlichkeit: Impulse für eine nachhaltige Stadt- und Immobilienentwicklung“ in die zweite Runde.
Das Dialogformat adressiert aktuelle Fragestellungen in Stadtentwicklung und Wohnungswesen und bietet neuen Stimmen und Ideen einen Zugang zur Verbandsarbeit und fachpolitischen Debatten. In der offenen Diskussionsrunde mit Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen der Stadtentwicklung und aus unterschiedlichen Generationen wird der Gemeinwohlbegriff sowie ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Weitere Informationen zum Format finden sich hier->
Mehr Infos zur Auftaktveranstaltung, das Programm und die Möglichkeit sich zur Veranstaltung anzumelden, gibt es hier->
|
|
Online am 18.02.2025, 17:00 - 18:30 Uhr: Seminar zur Gruppenbildung von immovielien und Dezentrale Sachsen
|
|
Online-Seminar: Gruppenbildung - Prozesse auf dem Weg zum gemeinschaftlichen Wohnprojekt
Wohnprojekte brauchen beides: Gruppe und Gebäude. Doch wie findet sich eine Gruppe?
Das Onlineseminar des Netzwerks IMMOVIELIEN bietet in kompakter Form einen Überblick über die verschiedenen Schritte zur Kerngruppe. Marion Kempe von der Dezentrale-Geschäftsstelle Dresden gibt Erläuterungen und steht für Fragen zur Verfügung. Zu mehr Informationen und zur Anmeldung geht es hier->
Bildnachweis: Dezentrale Sachsen
|
|
Online-Talk zum Konzept der Hybridität in der Daseinsvorsorge am 25.02.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr
|
|
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Die KUNST, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich DASEINSVORSORGE zu GESTALTEN – ein Lern- und Transfernetzwerk für Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen im ländlichen Raum“
Hybride Daseinsvorsorge in Ko-Produktion von Gemeinde, Bürgerschaft und Wirtschaft kann eine nachhaltige Antwort auf aktuelle und künftige Herausforderungen sein. Allein staatliche Daseinsvorsorge und die Angebote des Marktes reichen nicht aus.
Für den Wissens- und Erfahrungsaustausch veranstaltet die AGP Sozialforschung (Arbeitschwerpunkt Gerontologie und Pflege)| Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) ein digitales Meeting zur Bündelung von Expertise, zur Diskussion über den notwendigen Daseinsvorsorge-Mix (Hybridität) und zur Entwicklung kreativer Konzepte am Beispiel des Dienstleistungszentrums Langenfeld.
Die Einladung finden Sie hier->
Das Programm mit den Einwahldaten gibt es hier->
Ein Poster zum Beispiel Langenfeld gibt es hier->
|
|
Ansbach 02.04.-03.04.2025: Fachtagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) „Leerstand aktivieren“
|
|
Fachtagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) mit Exkursionen „Leerstand aktivieren“ in der Orangerie Ansbach. Über den Tellerrand geschaut – Förderansätze in der Praxis
Im April 2025 startet die Fachtagungsreihe „Praxistage Leerstand aktivieren“ der ASG. Dort wird es Gelegenheiten zum Austausch von Wissen und Erfahrungen und zu eigenen Beiträgen geben.
Bei Exkursionen in die Landkreise Ansbach und Neustadt an der Aisch-Bad Windsheimgibt es Informationen zu Projekten und die jeweiligen Prozesse der Leerstandsaktivierung.
Weitere Veranstaltungshinweise der ASG gibt es hier->
Bildnachweis: ASG e.V.
|
|
Positionspapiere / Stellungnahmen
|
|
Positionspapier von wohnbund, Netzwerk Immovielien und FORUM zur Bundestagswahl 2025
|
|
"GemeinGut Stadt - Gemeinsame Positionen zur Boden- und Wohnungspolitik"
Die Boden- und Wohnungspolitik ist ein im aktuellen Wahlkampf vernachlässigtes Thema. Dabei gilt es gerade hier, entscheidende Weichen für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte Entwicklung von Städten und Gemeinden zu stellen. Zentrale Punkte benennt das gemeinsam mit dem wohnbund e.V. und dem Netzwerk Immovielien veröffentlichte Positionspapier "GemeinGut Stadt - Gemeinsame Positionen zur Boden- und Wohnungspolitik".
Das Positionspapier finden Sie hier ->
|
|
Info-Material zum Schutz der Bundestagswahl 2025 vor hybriden Bedrohungen und Desinformation
|
|
Task Force gegen Desinformation und weitere hybride Bedrohungen unter der Leitung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI)
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und seine nachgeordneten Behörden haben verschiedene Schutzmaßnahmen ergriffen, um die Wahlen als Kernstück unserer Demokratie vor Bedrohungen durch Desinformationen und Manipulation zu schützen. Insbesondere gilt dies auch für illegitime Einflussnahme durch fremde Staaten, die versuchen, das Wahlverhalten in Deutschland vor der anstehenden Bundestagswahl zu beeinflussen.
Mehr Informationen dazu gibt es unter folgendem Link->
Weiteres Informationsmaterial finden Sie unter diesem Link und steht hier zum Download bereit.
Ein Handreichung zum Thema in leichter Sprache finden Sie hier->
Bildnachweis: AdobeStock, frank peters
|
|
Wohnprojekteportal der Stiftung trias informiert über Finanzierung zivilgesellschaftlicher Projekte
|
|
Wohnprojekte finanzieren: Neuer Wissensbereich beim Wohnprojekteportal der Stiftung trias online
Im Rahmen ihrer Bildungsarbeit unterstützt die Stiftung trias gemeinschaftliche Wohnprojekte und sich gründende Projektgruppen mit ihrem Fach-Wissen und ihrer Erfahrung. Auf die Frage nach Möglichkeiten der Finanzierung gemeinschaftlicher Wohnprojekte bietet das neue Wissens-Angebot im Wohnprojekte-Portal vielfältige und kompakte Unterstützung an. Zu jedem Aspekt der Finanzierung – von Grundlagen bis hin zu Sonderfällen und kniffligen Details - gibt es kostenlose Vorlagen, Arbeits- und Entscheidungshilfen, die Projektmacher*innen für Ihr eigenes Vorhaben nutzen und anpassen können. Zum Wissensangebot "Finanzierung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten" geht es hier->
Die Broschüre der Stiftung trias "Die Finanzierung zivilgesellschaftlicher Projekte", 2. überarb. Neuauflage von 2020 finden Sie hier->
Bildnachweis: Stiftung trias
|
|
Wohlfahrtspflege im ländlichen Raum, Sonderband 2024 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft
|
|
Herausforderungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit, Sonderband 2024 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft, herausgegeben von Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt und Prof. Dr. Joachim Faulde, Nomos, 1. Auflage 2024, ISBN 978-3-7560-1170-4
Die Versorgungsinfrastruktur für die ländliche Bevölkerung ist weniger dicht als in großen Städten und oft unzulänglich. Die Daseinsvorsorge und mit ihr die Soziale Arbeit ist in ländlichen Räumen angesichts des demographischen und wirtschaftlichen Wandels und der Erfordernisse der ökologischen Transformation vor besondere Probleme gestellt Die Beiträge im Buch diskutieren verschiedene Aspekte sozialer und gesundheitsbezogener Wohlfahrt in struktureller, organisatorischer und fachlicher Hinsicht.
Zur Bestellung geht es hier->
Bildnachweis: Nomos Verlag
|
|
Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens: Modelle des Zusammenlebens, 2. Aufl. November 2024
|
|
Das Buch von Susanne Schmid, D. Eberle und M. Hugentobler (Birkhäuser, Hrsg.) erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens – die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden. Die korrigierte und neu gestaltete Auflage bietet eine Analyse der Typologie, Grundrissstudien sowie Nutzer- und Expertenbefragungen und dient daher auch als Lexikon oder Handbuch zum Themenkomplex des gemeinschaftlichen Wohnens. ISBN: 978-3-0356-2801-2
Mehr Informationen gibt es hier->
Bildnachweis: Birkhäuser
|
|
Publikation: Mut zum Miteinander! Gemeinsam bauen, wohnen und leben, Heidi Rauch, Wolfgang Eckert, Hsrg.
|
|
Unter dem Titel "Mut zum Miteinander! Gemeinsam bauen, wohnen und leben" haben Journalistin Heidi Rauch, selbst Bewohnerin eines ökologischen Mehrgenerationshauses in München, und Historiker Dr. Wolfgang Eckart ein inspirierendes Buch vorgelegt, das zeigt, wie bereichernd das Wohnen und Leben in gemeinschaftsorientierten Wohnprojekten sein kann, aber auch welche Herausforderungen damit verbunden sind. Anhand von 12 Wohnprojekten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zeigen sie mit Hilfe der Stellungnahmen von Projektbeteiligten und Bewohner*innen Möglichkeiten für das Gelingen gemeinschaftlichen Wohnens in verschiedenen Rechtsformen auf.
Mehr Informationen gibt es hier->
Bildnachweis: Architekturwerkstatt Vallentin
|
|
In der Projektbörse auf unserer Website sind Projektsuchende und Anbieter gelistet.
Und so funktioniert die Projektbörse: Klicken Sie auf „eigenes Inserat aufgeben“, wählen Sie eine Region aus und geben Sie Ihren Text in das Formular ein. Auf alle Einträge kann direkt per E-Mail geantwortet werden. Die Einträge in die Projektbörse werden erst sichtbar, nachdem die Redaktion sie freigegeben hat.
Um die Projektbörse aktuell zu halten, werden Einträge nach 3 Monaten gelöscht. Sie können Ihren Eintrag allerdings jederzeit aktualisieren oder neu erstellen. Wir freuen uns auf weitere Nachrichten und Einträge.
Zur Projektbörse
|
|
Homepage WIN für Gemeinschaftliches Wohnen
|
|
WIN steht für ein bundesweites Koordinierungsangebot und eine Informationsplattform für Gemeinschaftliches Wohnen. WIN wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Der WIN-Kompass gibt einen Überblick über Beratungsangebote für neue Wohnformen und Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens im Bundesgebiet und länderspezifisch. Zudem bietet der WIN-Kompass eine Übersicht zu Börsen und Portalen sowie zur Wohnprojekt-, Immobilien- und Grundstückssuche.
Die WIN-Förderdatenbank für Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens unterstützt Projektinitiativen und Projektträger bei der Finanzierungsplanung.
Der WIN-Wissenspool bietet Lernangebote und Informationen rund um das Gemeinschaftliche Wohnen und neue Wohnformen.
Zur Website von WIN.
Kurzvideo Was bietet die Website WIN?
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung Hildesheimer Str. 15 30169 Hannover Deutschland 0511/ 16 59 10-0 info@fgw-ev.de www.fgw-ev.de Vereinsregister Amtsgericht Hamburg Nummer 13509 St.nr. 25/206/41090
(Spenden-) Konto 8446100, BLZ 25120510, Bank für Sozialwirtschaft Hannover IBAN: DE 6125 1205 1000 0844 6100 BIC: BFSW DE33 HAN
|