Newsletter Gemeinschaftliches Wohnen Nr. 199 vom 29.10.2021 Ein Service des "Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. - Bundesvereinigung" zur Website _____________________________________________________________
Liebe LeserInnen,
zwei Großveranstaltungen, Demografiewoche in Rheinland-Pfalz und Deutscher Seniorentag in Hannover, finden in diesem Monat statt.
Hinweise zum Abonnieren und zum Abbestellen des Newsletters finden Sie, wie immer, am Ende dieser E-Mail. Die letzten Newsletter finden Sie hier zum Archiv 1. Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. - News in Kuerze 2. Networking – Mix _____________________________________________________________ 1. Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. - News in Kuerze
Gemeinschaftliches Wohnen - was Interessierte wissen sollten
Zu dieser Präsenzveranstaltung im Rahmen des Deutschen Seniorentages am 26.11.2021, lädt Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. in das Hannover Congress Centrum, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover ein. Die niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Daniela Behrens, wird den Impulsbeitrag übernehmen. Heute werden wir anders älter als unsere Eltern: Alter ist zu einer Lebensphase geworden, die es aktiv zu gestalten gilt. Wohnen spielt dabei eine wichtige Rolle: Immer mehr alte Menschen wünschen sich gute, verbindliche Nachbarschaften, um im Alter nicht allein zu sein. In gemeinschaftlichen Wohnformen leben Menschen in ihrer eigenen Wohnung, aber gemeinschaftlich unter einem Dach oder in kleinen Siedlungen. Warum und wie kann gemeinschaftliches Wohnen zu besonderen Wohnqualitäten im Alter beitragen? Nach einer thematischen Einführung berichten Vertreterinnen aus realisierten Wohnprojekten in Varel (Rosenhaus am Seilerweg), Lüneburg (LeNa - Lebendige Nachbarschaft) und Bielefeld (Hausgemeinschaft am Pauluscarée), was Gemeinschaftliches Wohnen ausmacht, wie aus dem Wunsch, in einem solchen Projekt zu leben, Wirklichkeit werden kann und was es braucht, um ein Wohnprojekt zu starten. Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht. Aktuelle Informationen zur Durchführung als Präsenzveranstaltung und alle weiteren Infos zum Deutschen Seniorentag finden Sie hier:
Info: zur website
Zum Programm.
_______________________
Exkursion zum gemeinschaftlichen Wohnprojekt „ZuHause e.V.“ in Hannover
Zu dieser Exkursion im Rahmen des Programms des Deutschen Seniorentags laden Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. und die Wohnprojektmentoren Hannover am Donnerstag, 25.11.2021 von 14.30 - 16.00 Uhrein. Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften weisen neue Wege für ein selbstbestimmtes Wohnen, auch im Alter. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie beim Besuch des gemeinschaftlichen Wohnprojekts ZuHause e.V.. Gemeinsam mit der OSTLAND Wohnungsgenossenschaft hat die Gruppe ein Mietwohnprojekt im Neubau konzipiert und umgesetzt. Das 2018 fertiggestellte barrierearme Mehrfamilienhaus beherbergt 15 Wohnungen, einen Gemeinschaftsraum und eine Kinderkrippe. Unter dem Motto „Gemeinschaft schafft mehr Lebensqualität und macht Spaß“ leben die Menschen im Alter von 35 bis 70 Jahren hier ein solidarisches und selbstbestimmtes Miteinander. Nach einer fachlichen Einführung durch die Wohnprojektmentoren Hannover stellen die OSTLAND Wohnungsgenossenschaft und Mitglieder des Vereins ZuHause e.V. das Projekt vor. Um Anmeldung wird gebeten, die Teilnehmendenbegrenzung: 15 Personen.
Info: zur Website
zur Anmeldung
___________________________
5. Demografiewoche Rheinland-Pfalz
Unter dem Ttitel „Neue Wohnformen im Wandel“ lädt die Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz am Mittwoch, 10. November 2021von 11.00 – 15.00 Uhr zu dieser Online-Veranstaltung im Rahmen der Demografiewoche ein. Die Veranstaltung „Neue Wohnformen im Wandel“ zeigt mit verschiedenen Beiträgen vielfältige Formen des gemeinschaftlichen Wohnens. Die Erfahrungen bestehender Wohnprojekte bieten dabei gute Anregungen, um das Gestaltungsprinzip in gebauter Form erleben zu können und auf regionale Projekte zu übertragen. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz fördert viele Maßnahmen, damit Wohnen bezahlbar bleibt und alle Generationen, an ihre Bedarfe angepasst, gut wohnen können. Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. wird durch Dr. Romy Reimer bei der Veranstaltung mit einem Vortrag vertreten sein.
Info: zur website
___________________________
Internationale Wohnprojekt-Beispiele
Nicht nur in Deutschland ist gemeinschaftliches Wohnen ein Trend. Auch in den Nachbarländern sind innovative Wohnformen zunehmend gefragt, denn sie tragen zur Entwicklung der modernen Städte bei. Am Themenabend am 10.11.2021 möchte das Netzwerk Frankfurt auf internationale Beispiele schauen und Ihnen Impulse aus anderen Wohnprojekten geben. Denn gute Beispiele bieten Anhaltspunkte für eigene Projektideen. Der Abend findet von 18:30 bis 20:00 Uhr über die Plattform Zoom statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung am Tag der Veranstaltung nach 15.00 Uhr ggf. nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Info: zur Anmeldung.
zur website
___________________________
Jetzt auch in den sozialen Medien: facebook, twitter, youtube
Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. finden Sie nun auch in den sozialen Medien. Dort stellen wir neue Publikationen ein und bewerben Veranstaltungen. Schauen Sie rein und folgen Sie uns.
Info: zu facebook , zu twitter , zu YouTube
________________________
Projektbörse In unserer Projektbörse auf unserer Website sind Projektsuchende und Anbieter gelistet. Und so funktioniert die Projektbörse: Klicken Sie auf „eigenes Inserat aufgeben“, wählen Sie eine Region und geben Sie Ihren Text in das Formular ein. Auf alle Einträge können Sie dem Verfasser direkt per E-Mail antworten. Die Einträge in die Projektbörse werden erst sichtbar nachdem die Redaktion sie freigegeben hat. Um die Projektbörse aktuell zu halten werden Einträge nach 3 Monaten gelöscht. Sie können Ihren Eintrag allerdings jederzeit aktualisieren oder neu erstellen. Wir freuen uns auf weitere Nachrichten und Einträge. Info: zur Projektboerse _________________________ Jetzt Mitglied werden! Der Verein Forum Gemeinschaftliches Wohnen e. V. versteht sich als Plattform für Menschen, die sich für gemeinschaftliche Wohnformen für ältere Menschen interessieren und sie als Teil der Zivilgesellschaft zum gesellschaftlichen Thema machen. Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft entscheiden und sich an unserem bundesweiten Netzwerk beteiligen. Aufnahmeantrag und Satzung finden Sie als word-Dokument zum Abruf bereit unter Info: zur website ______________________________________ 2. Networking-Mix
Ausstellung FAKTOR WOHNEN
Die Stiftung trias und der bauraum MV wollen mit ihrer Ausstellung FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen gemeinsam mit Partnern vor Ort für die Potenziale des nachhaltigen Bauens und Wohnens sensibilisieren, informieren und diskutieren. Mit der Ausstellung, begleitenden Veranstaltungen und Exkursionen wollen sie das Thema auf die Tagesordnung heben, Anlässe für Diskussionen schaffen, Impulse in die Fachdebatte einbringen und zu einer stärkeren Verbreitung des nachhaltigen Bauens in der Praxis beitragen. Ausgehend von den Potenzialen ökologischer Baustoffe richtet sich die Ausstellung mit ihren begleitenden Formaten vor allem an Bauträger, Architekt*innen, Planer*innen, Bauausführende, Studierende, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und nicht zuletzt Wohnende und Nutzer*innen von Gebäuden sowie alle ganzheitlich am Thema „Nachhaltiges Bauen“ Interessierten. Die Ausstellung kann aktuell immer donnerstags in den Räumen der hwg eG, Im Bruchfeld 17, 45525 Hattingen besichtigt werden. Das Programm der begleitenden Veranstaltungen finden Sie auf der Website.
Info: zur website
______________________________
LSBTIQ*-Leben: Wohnen und Pflegen in Hamburg
Zu diesem Wohn- und Pflege-Fachtag am 11. November 2021 lädt die Hamburger Koordinierungsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften in das Rudolf-Steiner-Haus in Hamburg ein. Wie kommt Hamburg zu guten Wohn- und Pflegebedingungen für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transidente, inter-geschlechtliche und queere Menschen? Ältere Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*-, intergeschlechtliche und queere Menschen (LSBTIQ*) sowie Menschen mit HIV wünschen sich Wohn- und Pflegeangebote, in denen sie diskriminierungsfrei leben können, in denen ihre Bedürfnisse adäquat berücksichtigt werden, in denen eine respektvolle und offene Atmosphäre besteht. In Hamburg mangelt es an diesen Angeboten! Wir wollen mit dem Fachtag einen Impuls setzen zur Entwicklung von LSBTIQ* freundlichen Wohn- und Pflege-Strukturen und konkreten Wohn-Pflege-Formen. Auf der Tagung werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Projekte aus dem Bundesgebiet vorgestellt und Themenfelder, wie Zertifizierung und Aus-, Fort- und Weiterbildung erörtert: akteursübergreifend, praxisrelevant - und nachhaltig! Der Fachtag richtet sich an Führungskräfte und Pflegende/Mitarbeitende der Altenhilfe und Altenpflege, Lehrende, Schüler*innen, Studierende sowie Multiplikator*innen der Pflege,Vertreter*innen der LSBTIQ*-Communities und privat oder beruflich am Thema interessierte Menschen
Info: zur website
___________________________
Interessiertentreffen Bielefeld
In Bielefeld gibt eine Vielzahl bereits realisierter Wohnprojekte und Initiativen. In der Regel haben die Wohnprojektmitglieder ihr Haus gemeinsam geplant und bewohnen es nach selbstgesetzten Regeln. Die Projektgruppen organisieren sich basisdemokratisch und selbstbestimmt. Dabei ist dies unabhängig von der Finanzierungsform und gilt sowohl für Gruppen, die ihr Projekt selbst finanziert haben als auch für Projekte, welche gemeinsam mit einem Investor oder einer Wohnungsgesellschaft gebaut worden sind. Die meisten dieser Projekte sind organisiert im Bielefelder Netzwerk Wohnprojekte. Neben den bestehenden Projekten gibt es zurzeit zahlreiche Wohnprojektinitiativen in Bielefeld, die „auf dem Weg“ sind. Das sind einerseits Projekte, die in der Phase der konkreten Planung sind bzw. schon im Bau oder Initiativen, für die es konkrete Ideen gibt und die entschlossen ist, den Weg der Planung und Realisierung weiter zu gehen. In der Regel ist es gerade bei diesen Initiativen für Neu-Interessierte möglich, noch in den Planungsprozess mit einzusteigen. Seit Herbst 2007 lädt das Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention vierteljährlich zu einem Austausch- und Interessiertentreffen ein für Menschen, die sich über selbstorganisierte und gemeinschaftliche Wohnformen informieren wollen oder Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projektidee benötigen. Neben Informationsaustausch und dem Erörtern eigener Ideen stellen bestehende Bielefelder Projekte beispielhaft ihre entwickelte Wohnform vor und berichten von ihren Erfahrungen. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 2. Dezember 2021, 18 bis 20 Uhr im Historischer Saal, Ravensberger Spinnerei, Heeper Str. 34, 33607 Bielefeld statt.
Info: zur Anmeldung , zur website
_____________________________________________________________
Der nächste Newsletter erscheint am 30.11.2021
Wer den Newsletter abonnieren möchte, kann dies über das Formular auf der Website tun. Wer sich aus der Empfängerliste austragen möchte nutzt bitte den Link zu cleverreach am Ende des Newsletters. Zur Änderung einer Mailadresse bitten wir sich zunächst aus der Liste auszutragen und dann mit der neuen Adresse wieder anzumelden. Beachten Sie bitte, dass sich Links zu Webseiten anderer Betreiber kurzfristig ändern können. Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. ist nicht für den Inhalt verlinkter Webseiten verantwortlich und distanziert sich ausdrücklich von diesen Seiten. Für die Richtigkeit der Informationen im Newsletter, sowie für Virenschäden insbesondere Datenverlust wird keine Haftung übernommen. Bei der Verwendung von Beiträgen geben Sie einen Verweis auf unsere website und nennen Sie bitte unsere e-mail Adresse Empfehlen Sie den Newsletter Gemeinschaftliches Wohnen: Senden Sie diese E-Mail an Ihre Kolleg(inn)en weiter!
_____________________________________________________________ Impressum Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. Bundesvereinigung Hildesheimer Str. 15 30169 Hannover Tel. 0511 / 165910-0 e-mail: adresse Internet: website Redaktion: Richard Palm newsletter@fgw-ev.de
|